Freigegenstände/unverbindliche Übungen im Distance Schooling

Freigegenstände/unverbindliche Übungen im Distance Schooling gültig bis 15. November 2020

Laut Verordnung 384/2020 vom 3. September 2020 sind grundsätzlich Freigegenstände und unverbindliche Übungen bei Ampelfarbe „Orange“ einzustellen. 

Im Zeitraum vom 3. bis zum 30.11.2020 dürfen keine Freigegenstände und unverbindliche Übungen stattfinden, wobei laut Ministerium der wesentliche Hintergedanke dabei sie, die Schüler/innen in dieser außergewöhnlichen Unterrichtssituation nicht über die Maße zu belasten. 

Auf Intervention der BMHS-Gewerkschaft wurde die Abhaltung von Freigegenständen die als Maturafach gewählt werden können, und Freigegenstände, die für Berufsberechtigungen wichtig sind nochmals diskutiert. In der Aussendung finden Sie alle Informationen dazu.

Aussendung der BMHS-Gewerkschaft zu Freigegenständen

Absetzbarkeit von Arbeitsmitteln gefordert

Absetzbarkeit von Arbeitsmitteln gefordert

Im Distanz-Schooling geht der Dienstgeber ganz selbstverständlich davon aus, dass Lehrpersonen ausreichend private technische Ausstattung sowie Infrastruktur und Datenvolumen haben, um diese beruflich einzusetzen und problemlos Videokonferenzen mit SchülerInnen durchzuführen. Die ARGE LehrerInnen ist daher aktiv geworden und hat BM Faßmann in einem offenen Brief ein Forderungspaket übermittelt.

offener Brief der ARGE LehrerInnen an BM Faßmann

NOST-Evaluationsbericht wurde veröffentlicht

NOST-Evaluationsbericht wurde veröffentlicht

Auf der homepage des Ministeriums wurde der Evaluationsbericht zur NOST veröffentlicht. An der Befragung haben aus der BMHS aus NOST-Schulen und Nicht-NOST-Schulen insgesamt 311 Schulleitungen und über 4.900 LehrerInnen teilgenommen.

Kurz zusammengefasst wurde für die BMHS festgestellt, dass Schulleitungen an NOST-BMHS – trotz einer positiven Grundhaltung – in der NOST in der gegenwärtigen Form vor allem Belastungen für LehrerInnen und Sokratesverantwortliche sehen. Lehrpersonen der BMHS nehmen laut diesem Bericht zur NOST eine kritischere Haltung ein. Im Bericht wird auch darauf hingewiesen, dass differenzierte Optimierungswünsche geäußert wurden. Es wird daher empfohlen, alle relevanten Personengruppen in die Weiterentwicklung einzubinden.

Im Bericht werden die konkreten Anliegen und Wünsche sowie daraus resultierende Handlungsempfehlungen ausgeführt. Veränderungsbedarf wird von den Befragungsteilnehmenden beispielsweise hinsichtlich der Semesterprüfungen und der Regelungen zu Parkplatzprüfungen gesehen.

Den gesamten Bericht finden Sie auf der homepage des Ministeriums.

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/nost.html

GÖD fordert die Aufnahme von Gehaltsverhandlungen

GÖD fordert die Aufnahme von Gehaltsverhandlungen

Das aktuelle Gehaltsabkommen für alle öffentlich Bediensteten läuft bis 31.12.2020. Der GÖD-Vorsitzende Norbert Schnedl fordert in seinem Brief an Mag. Werner Kogler, Vizekanzler und Minister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport eine nachhaltige Gehaltserhöhung für alle öffentlich Bediensteten. weitere Informationen

1. Nebentermin 2020

1. Nebentermin 2020

Aufgrund der aktuellen Situation gelten die Sonderregelungen auch im 1. Nebentermin 2020 für alle abschließenden Prüfungen und die standardisierte Reife- und Diplomprüfung. Somit ist sichergestellt, dass auch im 1. Nebentermin dieselben Regelungen gelten wie im Haupttermin 2020.

Gewerkschaftsaussendung

Informationen des Unterrichtsministeriums zu Corona

Informationen des Unterrichtsministeriums zu Corona

Die standardisierten schriftlichen Klausuren an höheren Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen werden voraussichtlich am 19. Mai 2020 mit der Klausurprüfung in Deutsch beginnen. 

Informationen des Ministeriums zur Zentralmatura

Erlässe und Informationen des Ministeriums

Das Unterrichtsministerium beantwortet zahlreiche pädagogischen und dienstrechtlichen Fragen auf der folgenden Seite:

Fragen und Antworten zu Corona

Für alle Ihre Anliegen und Fragen stehen wir als Standesvertretung gerne per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung.

Sprechtag der Ombudsstelle für Schulen am 17. März 2020

Sprechtag der Ombudsstelle für Schulen am 17. März 2020

Im Auftrag des Unterrichtsministeriums findet am 17. März 2020 zwischen 13:00 und 16:00 im Festsaal 3 der Bildungsdirektion Wien ein Sprechtag der Ombudsstelle für Schulen statt. Anmeldungen dazu sind telefonisch unter 0800/311 305 oder per E-Mail an info@ombudsstelle-schule.at möglich.

Neue Oberstufe: B-SGA fordert eine weitere Verschiebung

Neue Oberstufe: B-SGA fordert eine weitere Verschiebung

Der Bundes-Schulgemeinschaftsausschuss (B-SGA) verabschiedete am 5. Dezember 2019 ein Schreiben an Ministerin Rauskala in dem die Verlängerung des Aufschubes einer Neuen Oberstufe gefordert wird. Dies vor allem, da die Regierungsbildung noch nicht abgeschlossen ist, und eine Ausarbeitung der erforderlichen Gesetze noch auf sich warten lässt.

Der Vorsitzende der BMHS-Gewerkschaft Roland Gangl schlägt vor es auch künftig in die Autonomie der Schulen zu legen, ob sie die Oberstufe überhaupt umstellen.

Brief des B-SGA vom 5. Dezember 2019