Geldaushilfe

Im Dezember 2019 wurden mit RS 19/2019 nach 5 Jahren die Werte für Geldaushilfen angepasst Die Neuerung betrifft die Grenzwerte des Familiennettoeinkommens zur Berechnung des Selbstbehaltes. Statt bisher 1.150 Euro liegt der Einkommenswert nunmehr bei 1.400 Euro. Bis zu einem Nettoeinkommen von nunmehr 1.400 Euro (statt bisher 1.150 Euro) werden…

weiterlesen

Sprechtag der Ombudsstelle für Schulen am 17. März 2020

Sprechtag der Ombudsstelle für Schulen am 17. März 2020

Im Auftrag des Unterrichtsministeriums findet am 17. März 2020 zwischen 13:00 und 16:00 im Festsaal 3 der Bildungsdirektion Wien ein Sprechtag der Ombudsstelle für Schulen statt. Anmeldungen dazu sind telefonisch unter 0800/311 305 oder per E-Mail an info@ombudsstelle-schule.at möglich.

geänderte Fristen für Ruhestandsversetzung

 Um DienstnehmerInnen den Verbrauch des restlichen Erholungsurlaubs zu ermöglichen, gilt ab 1. April 2020, dass die Ruhestandsversetzung von BeamtInnen frühestens drei Monate nach Abgabe der Ruhestandsversetzungserklärung wirksam wird. Dies ist auch für pragmatisierte Lehrerinnen und Lehrer zu beachten. GÖD Information zu den geänderten Fristen für Ruhestandsversetzung

weiterlesen

Zeitkontoverbrauch – Antragsfrist 1. März 2022

Der Verbrauch des Zeitkontos muss spätestens am 1. März im Dienstweg für das folgende Schuljahr beantragt werden. Der Verbrauch von gutgeschriebenen Wochen-Werteinheiten ist unter folgenden Voraussetzungen möglich: Verbrauch in Form einer Freistellung für ein ganzes Schuljahr im Ausmaß von 50-100% (Ausnahme: bei direktem Übergang in die Pension kann der Verbrauch…

weiterlesen

Ansuchen um Versetzung und Dienstzuteilung

Aus verschiedenen Gründen möchten Lehrpersonen an andere Schulen oder in andere Bundesländer versetzt werden. Die Bildungsdirektion Wien hat daher ein entsprechendes Formular erstellt und dem Fachausschuss zur Stellungnahme übermittelt. Der Fachausschuss hat es entsprechend PVG geprüft und auch Rückmeldung gegeben. Ende Jänner erhielten die Direktionen beiliegendes Formular. Im Begleitmail wurde…

weiterlesen

GÖD – Familienunterstützung

Die GÖD bietet Mitgliedern eine Familienunterstützung. Bezieht eine Familie Familienbeihilfe für 3 Kinder so beträgt diese Unterstützung 180,- Euro. Für jedes weitere Kind, für das Familienbeihilfe bezogen wird, erhöht sich die Unterstützung um 60.- Euro. Für Familien mit Bezug von erhöhter Familienbeihilfe beträgt die Unterstützung 120,- Euro pro Kind für…

weiterlesen

Verschiebung der „adaptierten“ Oberstufe erreicht!

Das Unterrichtsministerium hat heute die Schulen informiert, dass basierend auf den Evaluationsergebnissen und von den FachexpertInnen vorgeschlagenen Empfehlungen sowie nach Abstimmung mit relevanten Stakeholdern eine adapierte Oberstufe entwickelt wird. Der Start der weiterentwickelten Oberstufe soll erst mit 1. September 2022 ab der 10. Schulstufe in Kraft treten. Im Regierungsprogramm wird…

weiterlesen

Sozialversicherung NEU – durch das Sozialversicherungs-Organisationsgesetz

Mit 01.01.2020 treten die organisatorischen Änderungen in der Sozialversicherung durch das Sozialversicherungs-Organisationsgesetz in Kraft. Es gibt nunmehr 5 Sozialversicherungsträger. Aus den 9 Gebietskrankenkassen entsteht die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), aus der BVA entsteht durch den Zusammenschluss mit der VAEB (Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau) und der BKKWVB (Betriebskrankenkasse der Wiener Verkehrsbetriebe)…

weiterlesen

Neue Oberstufe: B-SGA fordert eine weitere Verschiebung

Neue Oberstufe: B-SGA fordert eine weitere Verschiebung

Der Bundes-Schulgemeinschaftsausschuss (B-SGA) verabschiedete am 5. Dezember 2019 ein Schreiben an Ministerin Rauskala in dem die Verlängerung des Aufschubes einer Neuen Oberstufe gefordert wird. Dies vor allem, da die Regierungsbildung noch nicht abgeschlossen ist, und eine Ausarbeitung der erforderlichen Gesetze noch auf sich warten lässt.

Der Vorsitzende der BMHS-Gewerkschaft Roland Gangl schlägt vor es auch künftig in die Autonomie der Schulen zu legen, ob sie die Oberstufe überhaupt umstellen.

Brief des B-SGA vom 5. Dezember 2019

Gangaufsicht – abhängig von der geistigen Reife der SchülerInnen

Die Verpflichtung zur Aufsicht stellt auf die Reife der Schülerinnen und Schüler ab. Gemäß § 51 Abs. 3 SchUG haben Lehrpersonen nach der jeweiligen Diensteinteilung die SchülerInnen in der Schule auch 15 Minuten vor Beginn des Unterrichtes, in den Unterrichtspausen – ausgenommen die zwischen dem Vormittags- und dem Nachmittagsunterricht liegende…

weiterlesen