Gehaltsabschluss passierte den Budgetausschuss

Der Budgetausschuss des Nationalrats hat am 9. Dezember 2024 mittels Abänderung einerDienstrechtsnovelle den im November erzielten Gehaltsabschluss für den öffentlichenDienst Richtung Nationalratsplenum geschickt. ÖVP, SPÖ, Grüne sowie die FPÖ stimmtendafür. Die Gehälter von Beamten und Vertragsbediensteten des Bundes werden demnach imkommenden Jahr um 3,5 Prozent erhöht. Gleichzeitig wurde ein Mindestbetrag…

weiterlesen

Sonderurlaub

Für Sonderurlaube gemäß § 74 BDG bzw. § 29a VBG wurden im RS 22/2013 Richtlinien verlautbart. Ergänzend ermöglicht §3 Dienstrechtsverfahrensverordnung der Direktion die Gewährung eines Sonderurlaubes aus beliebigem Grund von höchstens einer Woche an eine Lehrperson einer Bundesschule, wenn deren Vertretung gesichert ist. Mitwirkungsrecht der Personalvertretung Es besteht ein Mitwirkungsrecht der Personalvertretung für…

weiterlesen

Pflegefreistellung

Pflegeurlaub bzw Pflegefreistellung, geregelt in § 76 BDG und § 29f VBG, ist zu gewähren wegen der notwendigen Pflege ist eine Pflegefreistellung im Ausmaß der regelmäßigen Wochendienstzeit zu gewähren. Diese ist wegen der notwendigen Pflege eines erkrankten Kindes, welches das zwölfte Lebensjahr noch nicht überschritten hat oder für das erhöhte…

weiterlesen

Schulveranstaltungen – Vereinfachungen

Seit Beginn des Schuljahres ist es möglich, Schulveranstaltungen vollständig über Reiseveranstalter abrechnen zu lassen. Damit ist es nicht mehr erforderlich Subkonten für jede einzelne Veranstaltung zu führen. Durch eine Änderung Reisegebührenvorschrift wurde die Regelung abgeschafft, dass für Nächtigungskosten von Lehrpersonen nur maximal 200 Prozent des Betrages, den die Schülerin bzw…

weiterlesen

Mängel in der Bildungsdirektion Wien gehören umgehend behoben!


Mängel in der Bildungsdirektion Wien gehören umgehend behoben!

Mit einem offenen Brief haben sich am 27. September AHS und BMHS Gewerkschaft an die Verantwortungsträger in Wien gewendet um auf die unhaltbaren Zustände im Personalmanagement der Bildungsdirektion Wien hinzuweisen. Nun berichten auch Medien über diese untragbare Situation in Wien, die finanziellen Nachteile für betroffene Lehrpersonen und die Folgen, wenn diese Lehrpersonen mangels zeitgerechter, fairer Bezahlung die Schulen wieder verlassen.

offener Brief an Bürgermeister Ludwig und Bildungsstadtrat Wiederkehr

Die Presse vom 2. Oktober 2024

Heute vom 1. Oktober 2024

Ansparen auf das Zeitkonto – Antragsfrist 30. September

Lehrkräfte im alten Dienstrecht können MDLs als Zeitguthaben ansparen und später konsumieren. Der Antrag muss bis 30. September im Dienstweg eingebracht werden. Der Verbrauch kann nach Vollendung des 50. Lebensjahres erfolgen. Für eine volle Freistellung müssen 720 Stunden angespart werden. Die Freistellung muss mindestens 50 % betragen. Für nicht durch…

weiterlesen

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Der Arbeitsalltag ist seit Beginn der 2020er Jahre – durch Studien belegbar – für die Lehrkräfte spürbar anstrengender geworden. Wie kann für Lehrkräfte eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben gelingen? Welche Möglichkeiten haben Lehrkräfte, wenn die Arbeit zu viel wird? Dieser Frage gehen wir in unserer Schriftenreihe zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Mai und Juni 2024 nach.

Schriftenreihe Teil 1

Schriftenreihe Teil 2

Abschaffung der Abschlussarbeit in der BMS

Abschaffung der Abschlussarbeit in der BMS

Das vom BMBWF in Zusammenarbeit mit der Lehrergewerkschaft entwickelte Konzept zur Abschaffung der Abschlussarbeiten an den berufsbildenden mittleren Schulen wurde in der Nationalratssitzung vom 4. Juli 2024 beschlossen. Durch die Aufrechterhaltung der Diplomarbeit an den berufsbildenden höheren Schulen bleiben die nationale und internationale Anerkennung der Abschlüsse voll erhalten. Neben die Abschaffung der Abschlussarbeiten an den berufsbildenden mittleren Schulen wurde in dieser Sitzung auch ein Digitalisierungspaket für Schulen beschlossen.

Familienunterstützung der GÖD

Die Zuerkennung der Familienunterstützung für Gewerkschaftsmitglieder erfolgt einmal jährlich für das laufende Kalenderjahr bei Erfüllung folgender Voraussetzungen: Die Unterstützung ist abhängig von der Anzahl der Kinder und beträgt: für 3 Kinder 210,- für 4 Kinder 280,- für jedes weitere Kind weitere 70,- Die Familienunterstützung beträgt 140,- pro Kind für das…

weiterlesen

Urlaubsregelung für Direktionen und Lehrpersonen

Für Lehrkräfte im alten Dienstrecht und Schulleitungen sind Ferien und Urlaub in § 219 BDG geregelt. Für Lehrpersonen im neuen Dienstrecht findet sich die Regelung in § 42a VBG: Lehrkräften im alten Dienstrecht haben während der Hauptferien Urlaub, sofern nicht besondere Verpflichtungen, wie Vertretung der Direktion oder Abhaltung von Prüfungen…

weiterlesen